Nachrichten der Mühlheimer Wehren

Sichere Adventszeit: Unsere Tipps für Sie

Mehr Sicherheit in der Adventszeit

Die Adventszeit hat begonnen und das Weihnachtsfest rückt kontinuierlich näher. In dieser Zeit des Jahres gehören eine festliche Dekoration des Eigenheims und weitere Traditionen für viele einfach dazu. Dazu zählt auch die traditionelle Beleuchtung der Wohnräume mit echten Kerzen. Diese finden sich auch in den Adventsgestecken und bei manch einem auf dem Weihnachtsbaum. Doch genau diese Form der Beleuchtung sorgt jedes Jahr für zahlreiche Wohnungsbrände in privaten Haushalten mit teils dramatischem Ausgang.

sichere_Adventszeit_2023

Die Zahlen des deutschen Feuerwehrverbandes, der Hausratsversicherungen und Unfallkassen sprechen eine deutliche Sprache: In keiner anderen Zeit des Jahres sind so viele Brandschäden und Brandverletzungen zu verzeichnen, wie in der Weihnachtszeit. Auch Kleinstbrände können sich mit der richtigen Nahrung in Form von leichtentzündlichen Stoffen schnell vergrößern und sich zu verheerenden Großbränden entwickeln. Diese enden meist in einem gehörigen Schachschaden und fordern auch immer wieder Menschenleben.

Zur Prävention etwaiger Ereignisse haben wir für Sie unsere wichtigsten Tipps nochmals zusammengestellt:

 

  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung, an die Kinder nicht gelangen können.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen – vor allem nicht, wenn Kinder dabei sind. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
  • Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.
  • Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.
  • Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es im Fachhandel-übrigens passen sie perfekt als Geschenk auf den Gabentisch!

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie nun eine sichere Adventszeit- und Vorweihnachtszeit.

Ihre Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Mühlheim am Main

 

 

Quelle: Deutscher Feuerwehr Verband